Naja. Wenn man im Nachhinein EPs analysiert, sollte man immer etwas vorsichtig sein. Dass etwas geklappt hat, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es ein guter EP war. Dass etwas nicht geklappt hat, bedeutet auch nicht zwangsläufig, dass etwas ein schlechter EP war. Deswegen stellt sich halt einfach die Frage: Was hat man sich davor gedacht?
Erst einmal, was ist der Sinn und Zweck von Fakes? Ablenkung und Illusion. Jenachdem, auf welchen Gegner man läuft, erzielt man mit Fakes, dass die Deff aufgeteilt wird, oder provoziert mögliche Fehler / falsche Überzeugungen in der Deffplanung - oder beides. Fehler in der Deffplanung könnten zum Beispiel dazu führen, dass man ein scharfes Dorf als Fake einstuft und bei der Deffplanung ignoriert, mit dem Resultat, dass man komplett verlustfrei nach Hause rennt.
Und das für nahezu umsonst. Eine 50k Off muss für 5 Fakeziele à 3 Wellen gerade mal 1,4% der Größe für Fakes opfern. Ich mein, selbst wenn es absolut nichts gebracht hat und der Gegner sofort dahinterkommt, hat man nicht wirklich etwas dafür geopfert.
Das Problem in der "Bunker-Meta" ist nun relativ simpel: Als Deffplaner kann man theoretisch einfach auf alles komplett scheißen und nur den Bunker deffen (und ggf. größere Nebenschatzkammern ein bisschen Deff gewähren). HDs kann man ja nachbauen (die meisten Spieler bauen die Felder eh nicht weiter als 13? 14?, da ist es dann halt auch wirklich egal). Offs bauen viele eh im HD und eine zweite Off haben nur wenige - wenn dann ist das zweite OD eine Stadt, auf die man Adelungen auch ohne Volldeff relativ leicht verhinden kann. Deff bauen auch nur wenige Spieler super dezentral, DDs deffen kann man sich also theoretisch auch schenken. Geht halt obviously auf die Moral wenn ständig ein HD in Schutt und Asche liegt und sowas, aber nicht auf den Schatzcounter.
Wenn man nun einen EP plant, in dem man auf den Schatzkammerbunker von DN rennt, kann man sich ja im Vorhinein überlegen "hm, da werden 9 rote Schwerter fett über deren Bunker blinken, wie könnten sie darauf reagieren?". "Nachbarn, die mit uns in Konkurrenz stehen, nach Deff anfragen" wäre hier die offensichtlich korrekte Antwort. Da braucht man auch im Nachhinein sich nicht wundern, dass da Deffhilfe angekommen ist. Ich wette, die Angreifer hätten in DNs Situation dasselbe getan.
Nun hat man also folgendes Szenario: Wenn wir ohne Fakes mit 9 Offs da reinrennen, defft DN mit einem BND Partner. Können unsere 9 Offs die komplette Deff, die es in 8 Stunden (an einem Lockdown ... am Wochenende ... also basically fast alles an Deff) dahinschafft kaputt machen und die Schätze mitnehmen?
Ich glaube, man muss nicht lange überlegen, um zu merken "hm, nope, das wird nix".
Wenn man mal kurz darüber nachdenkt, wie der Gegner auf den eigenen EP reagieren kann, muss man sich doch absolut klar sein, dass das so auf diese Weise nicht funktionieren kann. Der Ausgang von dem EP so wie er war, war sehr vorhersehbar, von Anfang an.
Die Frage, die sich Noobkiller nun stellt ist, was hätte es gebracht, Fakes zu schicken. Das ist aber leider eine sehr vage formulierte Frage. Klar, dumme Fakes schicken, z.B. wie du vorgeschlagen hast einfach die anderen wertlosen Schatzkammern anzufaken, ist nicht der Schlüssel zum Erfolg. Die richtigen Fakes zu schicken, mit denen man Zweifel setzt und DN gezielt in die Irre führt, hätten aber sehr wohl etwas bewirken können. Klar. Klappt nur, wenn der Gegner sich darüber Gedanken macht, was passiert. Und ich halte es für gewiss nicht so einfach Bunker zu brechen (ansonsten würde ich ja kaum an TK permanent ankreiden, dass die Bunkermeta viel zu sehr Verteidiger-favoured ist).
Aber fake- und scheinbar planlos drauf losrennen ist definitiv nicht the way to go - so viel steht fest. Außer du hast genug Off um die komplette Deff von den Gegnern + möglichen Bündnissen wegzufetzen, dann mach was du willst. Obviously.